Prodigienliteratur

Prodigienliteratur
Prodigi|enliteratur
 
[vergleiche Prodigium], Erzählungen von außergewöhnlichen Erscheinungen (Prodigium), die, bewusst ausgebaut, schon in der antiken Historiographie und im Epos eine Rolle spielten. Mit späteren Abschriften dieser Passagen wurde die Prodigienliteratur eine selbstständige Gattung. Das 16. Jahrhundert hat die Prodigienliteratur wieder entdeckt und dazu Wundererscheinungen der eigenen Zeit zusammengestellt, diese aber - geprägt von humanistischem Interesse und reformatorisches Endzeitbewusstsein - eschatologisch interpretiert. Höhepunkt und Zunahme des Umfangs der Prodigienliteratur fällt mit historischen Krisenzeiten zusammen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Schenda — (* 13. Oktober 1930 in Essen; † 14. Oktober 2000 in Jona in der Schweiz) war ein Volkskundler, Literaturwissenschaftler und Erzählforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schenda — Rudolf Schenda (* 13. Oktober 1930 in Essen; † 14. Oktober 2000 in Jona in der Schweiz) war ein Volkskundler, Literaturwissenschaftler und Erzählforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Iulius Obsequens — war ein römischer Schriftsteller, der vermutlich im späten 4. Jahrhundert n. Chr. lebte. Über sein Leben ist nichts bekannt, er ist nur als der Verfasser eines Liber de prodigiis (oder Liber prodigiorum) überliefert. Dieses „Buch der Vorzeichen“… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Obsequens — Iulius Obsequens war ein römischer Schriftsteller, der vermutlich im späten 4. Jahrhundert n. Chr. lebte. Über sein Leben ist nichts bekannt, er ist nur als der Verfasser eines Liber de prodigiis (oder Liber prodigiorum) überliefert. Dieses „Buch …   Deutsch Wikipedia

  • Obsequens — Iulius Obsequens war ein römischer Schriftsteller, der vermutlich im späten 4. Jahrhundert n. Chr. lebte. Über sein Leben ist nichts bekannt, er ist nur als der Verfasser eines Liber de prodigiis (oder Liber prodigiorum) überliefert. Dieses „Buch …   Deutsch Wikipedia

  • Prodigien — Ein Prodigium (lat.: Wunderzeichen; Ungeheuerlichkeit) meint im Kontext der römischen Religiosität ein als göttliches Zeichen des Zorns interpretiertes seltsames Ereignis (Meteoriteneinschläge, Fehlbildungen bei Menschen oder derartiges).… …   Deutsch Wikipedia

  • Prodigium — Ein Prodigium (lat.: Wunderzeichen; Ungeheuerlichkeit) ist im Kontext der römischen Religiosität ein als göttliches Zeichen des Zorns interpretiertes seltsames Ereignis (Meteoriteneinschläge, Fehlbildungen bei Menschen oder derartiges). Prodigien …   Deutsch Wikipedia

  • Komet — Meteor; Asteroid; Irrstern; Schweifstern * * * Ko|met [ko me:t], der; en, en: Stern, der einen Schweif hat: die Heiligen Drei Könige folgten dem Kometen. * * * Ko|met 〈m. 16; Astron.〉 Himmelskörper, der sich auf einer meist langgestreckten… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”